简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Regierung hält sich nach Worten von...
Die Regierung hält sich nach Worten von Finanzminister Olaf Scholz bei der möglichen Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank zurück.„Die Vorstände dieser beiden privaten Banken haben entschieden, dass sie die Möglichkeit einer Fusion ergebnisoffen untersuchen wollen. Sie sind im Fahrersitz, nicht die Regierung“, sagte der SPD-Politiker am Dienstag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung”. Dass das Finanzministerium mit allen Kreditinstituten spreche, stimme. Das gehöre zu seinen Aufgaben. „Gleichzeitig haben wir das Interesse an einem starken Finanzsektor.“Scholz könne sich nicht vorstellen, dass Vorstände großer Banken eine Fusion erwögen, die sie nicht wollten, weil sie sich dazu gedrängt fühlten. Dann wüssten sie nicht, was ihr Job sei. Die Vorstände würden sich nun gründlich informieren, um eine gute Entscheidung zu treffen. „Klar ist aber eins: In den vergangenen Jahren haben wir auf EU-Ebene unsere Hausaufgaben gemacht und striktere Vorgaben für Banken erlassen sowie einen großen Abwicklungsfonds gegründet, der sich aus Bankgebühren speist und der in der Lage sein wird, mit jedem großen Problem umzugehen.” Der europäische Abwicklungsmechanismus sei groß genug, viel größere Banken als die beiden zu begleiten, über die gerade in Deutschland diskutiert werde.Scholz und sein Staatssekretär Jörg Kukies gelten als Befürworter einer Fusion, die voraussichtlich den Verlust Tausender Arbeitsplätze mit sich brächte. Beide Banken hatten Mitte März mitgeteilt, dass sie ergebnisoffene Gespräche über die Möglichkeit eines Zusammenschlusses führen.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.