简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Neuverschuldung der öffentlichen Hand in der Euro-Zone ist zu Beginn der Corona-Krise stark gestiegen. Im ersten Quartal kletterte das Defizit auf 2,2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes und damit auf den höchsten Sta
Berlin (Reuters) - Die Neuverschuldung der öffentlichen Hand in der Euro-Zone ist zu Beginn der Corona-Krise stark gestiegen.
Im ersten Quartal kletterte das Defizit auf 2,2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes und damit auf den höchsten Stand seit fast fünf Jahren, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte. Zum Vergleich: In den beiden Vorquartalen hatte es lediglich bei jeweils 0,7 Prozent gelegen.
Wegen der Corona-Krise droht der Währungsunion in diesem Jahr die schwerste Rezession ihrer Geschichte. Das Bruttoinlandsprodukt wird nach Prognose der EU-Kommission um 8,7 Prozent einbrechen. Das führt zu sinkenden Steuer- und Beitragseinnahmen, wodurch die Neuverschuldung ansteigt. Zudem nehmen die Länder viel Geld in die Hand, um die Folgen der Rezession zu dämpfen, was ebenfalls zu einem steigenden Defizit führen dürfte.
Auch dem deutschen Staat brechen derzeit die Steuereinnahmen weg. Allein die von Bund und Ländern fielen im ersten Halbjahr 2020 um 9,1 Prozent auf 327,7 Milliarden Euro, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Erstmals seit Jahren dürfte Deutschland deshalb in diesem Jahr wieder rote Zahlen schreiben.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.