简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Junge Frau am Schreibtisch (Symbolbild)picture alliance / Zoonar | Seva LevytskyiNeben Corona rückt
Junge Frau am Schreibtisch (Symbolbild)
picture alliance / Zoonar | Seva Levytskyi
Neben Corona rückt mit der Inflation ein weiteres Thema in den Vordergrund. Für deutsche und europäischen Aktien sind Experten insgesamt zuversichtlich.
Das spiegelt sich in der Aktienauswahl der Vermögensverwalter wider. Zahlreiche Häuser favorisieren Substanzwerte mit vergleichsweise günstiger Bewertung. „Vieles spricht dafür, dass Value-Aktien 2022 besser laufen sollten, meint etwa Stefan Breitner, Leiter des Bereichs Research & Portfoliomanagement der Fondsgesellschaft DJE.
Neben Value-Werten haben auch Titel mit hoher Dividende Chancen. Angesichts der Virusvariante Omikron, zunehmenden geopolitischen Spannungen und der Inflationsentwicklung gehen jedoch viele Beobachter derzeit von erhöhten Risiken aus.
Vordergründig ähnelt die Ausgangssituation der Aktienmärkte Europas für 2022 der vor einem Jahr. Corona ist weiterhin das dominante Thema. Noch immer ruht die Hoffnung auf einer Rückkehr zur Normalität und einer fortgesetzten Erholung der Weltwirtschaft. Doch mit der Inflation ist ein weiteres Thema in den Vordergrund gerückt. Für deutsche und europäischen Aktien sind Experten insgesamt zuversichtlich, doch könnte der Ritt in den nächsten zwölf Monaten holpriger werden.
Selbst wenn die Inflation nicht weiter anzieht, wird sie wohl auf erhöhtem Niveau bleiben. Ursachen sind laut Volkswirt Carsten Mumm von der Privatbank Donner & Reuschel die sich nur langsam abbauenden Lieferkettenstörungen, hohe Energie- und Rohstoffpreise, der Fokus der Politik auf höhere Löhne sowie staatliche Investitionsoffensiven. Dabei stecken die Währungshüter laut den Experten des Vermögensverwalters Fiduka in einer Zwickmühle. „Zum einen rechtfertigt eine pandemiegeschwächte Weltwirtschaft weiterhin geldpolitische Unterstützung, zum anderen steigen die Risiken einer unkontrollierten Inflationsentwicklung.
„Vieles spricht dafür, dass Value-Aktien 2022 besser laufen sollten
Das spiegelt sich in der Aktienauswahl der Vermögensverwalter wider. Zahlreiche Häuser favorisieren Substanzwerte mit vergleichsweise günstiger Bewertung. „Vieles spricht dafür, dass Value-Aktien 2022 besser laufen sollten, meint etwa Stefan Breitner, Leiter des Bereichs Research & Portfoliomanagement der Fondsgesellschaft DJE. Die Investmentexperten Pascal Blanque und Vincent Mortier vom französischen Vermögensverwalter Amundi empfehlen solide Unternehmen mit inflationssicheren Geschäftsmodellen. Vorsichtig sind sie dagegen bei Wachstumsaktien, die in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind. Sollte die Inflation hoch bleiben und die Notenbanken geldpolitisch stärker bremsen als geplant, könnten hoch bewertete Wachstumstitel weiter unter Druck geraten.
Lest auch
In Uhren, Wein oder Whisky investieren? Diese Luxusgüter haben die beste Rendite, sagt die Gründerin einer Investment-App
Die Einschätzungen der Experten sprechen tendenziell für den deutschen Aktienmarkt. Traditionelle Branchen sind in dem auf 40 Werte gewachsenen Leitindex Dax hoch gewichtet, während Technologiewerte eine eher untergeordnete Rolle spielen. Auch andere Aspekte sprechen für deutsche Aktien. So könnten die prominent im Dax vertretenen Autowerte von einer Besserung der momentanen Chipknappheit profitieren, merkt Kapitalmarktanalyst Robert Halver von der Baader Bank an.
Titel mit hoher Dividende
Neben Value-Werten haben auch Titel mit hoher Dividende Chancen. Schließlich knüpften die zu erwartenden Ausschüttungen an das hohe Niveau vor Corona an, betont Halver auch mit Blick auf den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50. Mit Allianz, Telekom, Deutscher Post und Munich Re kommen einige der zuverlässigsten und bedeutendsten Dividendenzahler des Index aus Deutschland.
Im Jahresverlauf könnte dann eine besser laufende Wirtschaft Rückenwind verleihen. „Nach winterlich-viraler Schwäche dürften die ab Frühjahr einsetzende weltweite Konjunkturerholung die typisch zyklisch dominierten Aktien in Europa begünstigen und ihnen Nachholpotenzial verleihen, prophezeit Halver.
Lest auch
Diese Top-Fonds, die nur in deutsche Aktien investieren, schlagen den DAX — und sind seit einem Jahr um mehr als 25 Prozent gewachsen
Und: Während die US-Währungshüter bei der Geldpolitik auf die Bremse treten und im neuen Jahr den Leitzins wohl schrittweise anheben werden, hat die Europäische Zentralbank keine Eile, die Zügel anzuziehen. Solange die Inflation nicht noch weiter steigt, dürfte sich daran nichts ändern. „Die Geldpolitik in Europa bleibt fast das gesamte nächste Jahr über auf dem Gaspedal, erwartet Chefvolkswirt Ulrich Kater von der Deka.
Erhöhte Risiken
Angesichts der Virusvariante Omikron, zunehmenden geopolitischen Spannungen und der Inflationsentwicklung gingen jedoch viele Beobachter derzeit von erhöhten Risiken aus, gibt Chefstratege Robert Greil von der Privatbank Merck Finck zu bedenken. Das ähnele den eher zurückhaltenden Prognosen zu Beginn des Jahres 2021, das dann aber deutlich besser als angenommen verlaufen sei. „Vielleicht werden die Marktteilnehmer am Ende des kommenden Jahres erneut überrascht sein.
Lest auch
Ein höheres passives Einkommen und mehr Geld zum Investieren: Das sind meine Ziele für 2022 und so will ich sie erreichen
Die europäischen Aktien haben sich 2021 trotz aller Unwägbarkeiten beachtlich geschlagen. Der Dax erklomm zuletzt im November ein Rekordhoch von 16.290 Punkten, der EuroStoxx markierte den höchsten Stand seit Ende 2007. Mittlerweile sind die Kurse beider Indizes zwar etwas gefallen, für den Dax steht 2021 aber immer noch ein Plus von fast 15 Prozent zu Buche. Beim EuroStoxx sind es fast 20 Prozent.
„Auf dem aktuellen Niveau ist bereits viel Positives eingepreist“, stellen die Anlageexperten der Fiduka fest. So kontinuierlich wie bis November dieses Jahres dürfte es daher 2022 wohl nicht mehr nach oben gehen. Chefvolkswirt Carsten Mumm von der Privatbank Donner & Reuschel rechnet vielmehr „in den kommenden Monaten immer wieder mit Rückschlägen”.
dpa/rwi
Lest auch
Mit breitem ETF bald „nicht mehr so gut aufgestellt: Dieser Finanzprofessor erklärt, wie er anlegt und welchen größten Fehler Privatanleger begingen
Externer Inhalt nicht verfügbar
Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.