简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Klaus Müller, der Chef der Bundesnetzagentur, zeigt sich besorgt.picture alliance/dpa | Oliver BergD
Klaus Müller, der Chef der Bundesnetzagentur, zeigt sich besorgt.
picture alliance/dpa | Oliver Berg
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnt aufgrund der Gasengpässe vor den Folgen im kommenden Winter: „Stand heute haben wir ein Problem.
Hintergrund ist die Drosslung der Pipeline Nord Stream 1 durch Russland. Die Gas-Lieferungen sind um 60 Prozent zurückgegangen.
Bereits vergangene Woche hatte Müller deshalb eine Senkung der Mindesttemperatur in Wohnungen in den Raum gestellt.
Auf der E-World Energiemesse in Essen hat sich der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, besorgt über drohende Gasengpässe gezeigt. Darüber berichtete das „Handelsblatt„. „Ich bin dankbar für jeden Vorschlag, wie wir den Gasverbrauch im nächsten Winter herunterkriegen. Stand heute haben wir ein Problem, sagte Müller.
60 Prozent weniger Gas fließen durch Nord Stream 1
Hintergrund ist Russlands Verringerung der Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1. 60 Prozent weniger Gas fließen derzeit durch die Pipeline. Grund ist laut Russland eine fehlende Gasverdichterturbine des deutschen Herstellers Siemens Energy. Laut „Handelsblatt wurde sie in Kanada gewartet und steckt aufgrund der Sanktionen noch dort fest. Das Resultat: Deutsche Betreiber haben Probleme, ihre Gasspeicher für den anstehenden Winter aufzufüllen.
Lest auch
Späte Lieferzeiten, geringe Mengen, vage Versprechen: So läuft Habecks Suche nach Gas-Alternativen zu Russland
Und die Situation könnte sich sogar noch verschlimmern. Im Juli steht die jährliche Wartung der Pipeline an. Ob danach noch 60, 40, 100 oder null Prozent Gas nach Europa flossen, wisse Müller nicht. „Darum bin ich sehr, sehr angespannt.
Müller könne, so das „Handelsblatt, auf Basis der aktuellen Prognosen nicht davon ausgehen, dass sich die Gasspeicher so schnell wie in den zurückliegenden Wochen füllten.
Im Winter könnte es in den Wohnungen kälter werden
Bereits vergangene Woche hatte sich Müller für eine Absenkung der Mindesttemperatur ausgesprochen, um Gas zu sparen. „Im Mietrecht gibt es Vorgaben, wonach der Vermieter die Heizungsanlage während der Heizperiode so einstellen muss, dass eine Mindesttemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht wird. Der Staat könnte die Heiz-Vorgaben für Vermieter zeitweise senken. Darüber diskutieren wir mit der Politik, sagte Müller der Düsseldorfer „Rheinischen Post. Heißt im Umkehrschluss für Verbraucher: Im Winter könnte es in den Wohnungen kälter werden als gewohnt.
ls mit DPA
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.