简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Ungeachtet der Kündigungswelle bei Twitter erlebt der Kurznachrichtendiens
SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Ungeachtet der Kündigungswelle bei Twitter erlebt der Kurznachrichtendienst nach Aussage von Elon Musk Nutzungsrekorde. Gleichzeitig wurde am Freitag bekannt, dass viele der noch verbliebenen Angestellten nach einem Ultimatum von Musk künftig nicht mehr bei Twitter arbeiten wollen.
Musk hatte zuvor den Druck auf die noch verbliebenen Mitarbeiter weiter erhöht. Der Multi-Milliardär gab den Beschäftigten nur wenige Stunden Zeit, sich zu Überstunden zu verpflichten oder das Unternehmen zu verlassen. Das Silicon-Valley-Portal The Verge berichtete, dass daraufhin hunderte Twitter-Beschäftigte lieber das angebotene Abfindungsangebot akzeptiert hätten.
Ehemalige Twitter-Mitarbeiter äußerten die Befürchtung, dass der weitere Betrieb von Twitter gefährdet sei. Die Daten-Wissenschaftlerin Melissa Ingle, die von Musk bereits in der ersten Entlassungsrunde gefeuert wurde, sagte dem Portal Technology Review, es gebe nicht mehr genug technische Expertise, um die Seite am Laufen zu halten.
Größere technische Störungen traten allerdings bislang nicht auf. Unklar ist aber, ob Twitter seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen kann, Hassrede und Bedrohungen auf der Plattform zu löschen. Am Freitag blieben die Büros von Twitter geschlossen, die Zugangskarten wurden deaktiviert. Nach einer internen Benachrichtigung, die von der britischen BBC veröffentlicht wurde, sollen die Büros aber am Montag wieder geöffnet werden.
EU-Kommissarin Vera Jourová kritisierte den neuen Twitter-Eigentümer: Wir wollen soziale Medien, die den Menschen dienen und keine schädlichen Inhalte verbreiten, sagte die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission dem Nachrichtenportal ZDFheute.de. Musk habe sehr erfahrene Mitarbeiter gefeuert, die über Jahre der Beratungen verstanden haben, was wir in Europa wollen.
Am Rande der Mainzer Medienmesse ConCon drohte Jourová in einem Interview mit den Zeitungen der VRM mit einem Bußgeld in Milliardenhöhe. Wenn Musk No way sagt, sagen auch wir No way, betonte die EU-Kommissarin. Die EU werde nicht akzeptieren, wenn via Twitter der europäische Informationsraum wieder vergiftet werde, etwa durch russische Propaganda. Der Digital Markets Act, der in der EU zum 1. November in Kraft trat und ab dem 2. Mai 2023 wirksam sein wird, verleihe der EU Zähne, sagte Jourová.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.