简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Lade Premium-Inhalte...getty imagesDas sogenannte „Quiet Quitting“ beschreibt den Trend, dass Mitarb
getty images
Das sogenannte „Quiet Quitting beschreibt den Trend, dass Mitarbeiter nur noch das Nötigste für ihren Job tun, um nicht gekündigt zu werden – allerdings keine emotionale Bindung mehr zu ihrem Job haben. Sie kündigen quasi stillschweigend, ohne formal zu kündigen.
Das könne sich unter anderem auch auf die Arbeit des gesamten Teams und die Motivation anderer Mitarbeiter ausüben, sagt Leadership-Expertin Brooke Vuckovic.
Sie rät Führungskräften, die betroffenen Mitarbeiter zu einem ehrlichen Gespräch zu bitten und Feedback zu geben. Außerdem solltet ihr diejenigen wertschätzen, die motiviert arbeiten und eure Rollen im Unternehmen mit den Talenten und High Potentials besetzen.
Seit einiger Zeit berichten Unternehmen und Personaler von einem Phänomen, das sie „Quiet Quitting“ nennen – also das „stille Kündigen”. Dabei handelt es sich um einen Trend bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich emotional von ihrem Job zu lösen und nur noch die Aufgaben zu erledigen, die sie müssen. Manche sagen, das sei die „faule Gen Z, der die Work-Life-Balance so wichtig ist, dass sie nur noch das Mindeste bei der Arbeit gäben und nicht mehr für ihren Job brannten.
Doch das Phänomen ist nicht neu: Den sogenannten „Dienst nach Vorschrift“ kennen viele Arbeitnehmer, auch diejenigen, die aus älteren Generationen stammen. So beobachtet das Forschungsinstitut Gallup bereits seit Jahrzehnten, dass sich nur 26 bis 36 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aktiv am Job beteiligen. Bereits 2017, also Jahre bevor das „Quiet Quitting” zum Trend wurde, berichtete Gallup, dass 70 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen nur Dienst nach Vorschrift machten.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.