简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:ZÜRICH (dpa-AFX) - Die angeschlagene Großbank Credit Suisse (SIX:CSGN) leidet weiterhin unter den schwierigen Marktbedingungen. Vor allem wegen einer weiter tiefroten Investmentbank dürfte im vierten Quartal erneut ein Milliardenverlust resultieren. Die Credit Suisse erwartet für das Schlussquartal einen Verlust von bis zu 1,5 Milliarden Franken (rund 1,5 Mrd Euro) vor Steuern, wie sie am Mittwoch vor der außerordentlichen Generalversammlung zur Kapitalerhöhung mitteilte. Es handelt sich mittlerweile um den fünften Quartalsverlust in Folge. Analysten hatten bisher zwar schon mit einem Minus gerechnet, dabei im Schnitt aber einen deutlich geringeren Wert in ihren Berechnungen.
ZÜRICH (dpa-AFX) - Die angeschlagene Großbank Credit Suisse (SIX:CSGN) leidet weiterhin unter den schwierigen Marktbedingungen. Vor allem wegen einer weiter tiefroten Investmentbank dürfte im vierten Quartal erneut ein Milliardenverlust resultieren. Die Credit Suisse erwartet für das Schlussquartal einen Verlust von bis zu 1,5 Milliarden Franken (rund 1,5 Mrd Euro) vor Steuern, wie sie am Mittwoch vor der außerordentlichen Generalversammlung zur Kapitalerhöhung mitteilte. Es handelt sich mittlerweile um den fünften Quartalsverlust in Folge. Analysten hatten bisher zwar schon mit einem Minus gerechnet, dabei im Schnitt aber einen deutlich geringeren Wert in ihren Berechnungen.
In den ersten Wochen des Oktober 2022 habe die Bank deutlich höhere Kapitalabflüsse erlebt. Insgesamt hätten sich die Kapitalabflüsse auf Gruppenebene bis zum 11. November auf rund 6 Prozent der verwalteten Vermögen belaufen. In der Vermögensverwaltung hätten die Abflüsse vom Oktober zwar reduziert werden können, sie hätten aber noch nicht gedreht. In der Schweizer Bank habe sich die Situation stabilisiert. Die Gruppe werde weiterhin ihren strategischen Umbauplan fortsetzen, den sie im Oktober begonnen habe, versichert sie in der Mitteilung. Im vierten Quartal erwartet sie daraus nun weiterhin Restrukturierungskosten von rund 250 Millionen Franken.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.