简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Der Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland wächst. Gleichzeitig bietet Deutsch
Der Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland wächst. Gleichzeitig bietet Deutschland nicht die besten Voraussetzungen für Zuwanderer.
Getty Images/ Maskot
Obwohl derzeit viele Tech-Firmen Stellen abbauen, verschärft sich gleichzeitig der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften in Deutschland. Rund 137.000 IT-Entwickler sollen dem Digitalverband Bitkom zufolge aktuell fehlen. Bezogen auf alle Branchen gab es im vierten Quartal 2022 sogar rund zwei Millionen offene Stellen, so die Daten des Arbeitsmarktforschungsinstituts IAB.
Der Plan der Bundesregierung, gezielt Talente aus dem Ausland zu werben, könnte dabei weniger gut aufgehen als gedacht. Der Grund: Deutschland hat zum Leben, Arbeiten und Gründen für qualifizierte Zuwanderer im Vergleich zu anderen Ländern an Attraktivität verloren. Das zeigt eine neu veröffentlichte Studie der Bertelsmannstiftung, die zusammen mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erstellt wurde.
In der Analyse, die alle 38 Staaten OECD-Staaten berücksichtigt, fällt die Bundesrepublik seit der letzten Erhebung im Jahr 2019 deutlich hinter Ländern wie Kanada, den USA, Neuseeland und Schweden zurück. Das betrifft sowohl die Gruppe ausländischer Fachkräfte (Rang 15, vormals 12) als auch zuwandernde Startup-Gründer (Rang 12), die erstmals in der Studie integriert wurden. Laut der Stiftung hätten sich die Bedingungen hierzulande zwar nicht verschlechtert, andere Länder hätten allerdings aufgeholt.
Ausschlaggebend für die Platzierung waren sieben Kriterien, auf die die Länder untersucht wurden: Das sind die Qualität der beruflichen Chancen, Einkommen und Steuern, Zukunftsaussichten, Möglichkeiten für Familienmitglieder, das Kompetenzumfeld, Diversität sowie Lebensqualität. Zudem bezogen die Studienautoren gesundheitliche Leistungen und mögliche Hürden bei der Erteilung von Visa in die Analyse mit ein. Ausgewertet wurden die Kategorien für verschiedene Personengruppen, das heißt von international Studierenden über Fachkräfte bis zu potenziellen Startup-Gründern und Unternehmern. Wie die einzelnen Nationen abschneiden, zeigen die Statistiker anhand einer Skala zwischen Null (sehr schlecht) und eins (sehr gut) auf.
Ausländische Startup-Gründer haben in Deutschland mehr Hürden als in anderen Ländern
In Deutschland liegt die Schwachstelle für ausländische Startup-Gründer vor allem bei den hier gebotenen beruflichen Chancen. Damit ist zum Beispiel gemeint, wie einfach es für Zuwanderer ist, hier ein Unternehmen zu gründen und wie gut das Startup-Ökosystem entwickelt ist. Die Bundesrepublik schafft es bei diesem Kriterium nur ins untere Mittelfeld (0,15). Die USA bieten der Studie zufolge die besten Möglichkeiten für Zuwanderer, um Startup-Ideen zu verwirklichen (0,71). Beim Einkommen, dem Zugang zu Kapital und steuerlichen Regelungen schneidet Deutschland etwas besser ab.
Für potenzielle Gründer, die mit ihren Familien nach Deutschland kommen, sind die Aussichten gut, etwa um gemeinsam einzureisen, Fuß auf dem Arbeitsmarkt zu fassen, gute Schulen zu besuchen, und staatliche Unterstützung zu erhalten. Neben Kanada, Irland und Großbritannien gehört die Bundesrepublik hier zur Spitzengruppe (0,69). Da der Anteil von Gründerinnen in der deutschen Startup-Szene mit rund 20 Prozent ausbaufähig bleibt, gibt es in puncto Diversität Abzüge (0,47). Irland und Kanada schneiden im Vergleich erheblich besser ab.
Dennoch profitieren ausländische Gründer hierzulande von Investitionen etwa in Forschung und Entwicklung und haben Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften, die über gute Englisch-Kenntnisse verfügen. In der Kategorie „Kompetenzumfeld landet Deutschland damit in der Spitzengruppe. Insgesamt verfügt Kanada über die besten Rahmenbedingungen für Gründer, belegt in der Gesamtplatzierung somit Platz 1, gefolgt von den USA und Frankreich. Die Bundesrepublik kämpft sich auf Rang zwölf.
Für hochqualifizierte Arbeitskräfte, die zuwandern, bietet Neuseeland, gefolgt von Schweden und der Schweiz insgesamt die besten Bedingungen der OECD-Staaten. Im Vergleich zu den Spitzenreitern landet die Bundesrepublik bei beruflichen Aufstiegschancen, Einkommen und Perspektiven lediglich im unteren Mittelfeld. Mehr als der 15. Platz ist nicht drin.
Bertelsmann zufolge muss sich die Bundesrepublik gerade bei der Digitalisierung von Visaverfahren besser aufstellen. Zudem bestünde das Problem, dass Visaanträge von hochqualifizierten Fachkräften oft angelehnt und für Gründer ein speziell maßgeschneidertes Visum fehlen würden.
Lest auch
Mitarbeiter-App
Vier Schwaben bauen das Slack für Fließbandarbeiter – Porsche war ihr erster Kunde
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.