简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
요약:Investing.com - Ja, die Quartalsprognosen sind schwach und die jüngsten Allzeithochs der Teamviewer-
Investing.com - Ja, die Quartalsprognosen sind schwach und die jüngsten Allzeithochs der Teamviewer-Aktie von 54,86 Euro weit entfernt. Wer jedoch glaubt, dass sich das Softwareunternehmen nicht gegen die Riesen der Branche durchsetzen kann, der irrt.
Ursprünglich ging es lediglich darum IT-Personal den Remote-Zugriff auf Computer zu gewähren. Aber in letzter Zeit hat sich der Schwerpunkt auf die Industrie 4.0 und das Internet der Dinge verlagert. In immer mehr Haushalten werden Geräte angeschafft die dauerhaft online sind - Kühlschränke die selbstständig Bestellungen auslösen, Smart-Watches die biometrische Daten an Ärzte versenden und Türklingeln mit eingebauten Kameras, welche sich aus dem Urlaub überwachen lassen.
Das ist die Zukunft! Eine Zukunft die technische Voraussetzungen benötigt und die gerade erst begonnen hat. Genau in diesem Segment treibt TeamViewer seine Produktentwicklungen kontinuierlich voran, wodurch man das Potenzial hat, den Microsofts, Ciscos (NASDAQ:CSCO) und Zooms dieser Welt die Stirn zu bieten. Und das ist nicht nur eine Aussage aus einem Hochglanz Werbeprospekt.
Die auf Aktienfinder.net von verschiedenen Analysten zusammengetragenen Daten besagen, dass der Gewinn je Aktie von 0,52 Euro im Jahr 2020 auf 1,55 Euro im Jahr 2024 steigen soll. Parallel dazu dürfte der Umsatz von 455,61 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 1,125 Milliarden Euro im Jahr 2024 steigen. Basierend auf diesen Schätzungen dürfte der Fair-Value der Aktie auf Cashflow-Basis Ende 2024 bei über 88 Euro liegen.
Wer also schon länger mit dem Gedanken gespielt hat, in TeamViewer zu investieren, der könnte sich aktuell günstig einkaufen.
TeamViewer-Aktie - Was wirklich hinter dem heutigen Absturz steckt
Das wichtigste Produkt des schwäbischen Softwareunternehmens TeamViewer AG(DE:TMV) kennt jeder, der schon einmal ein Computerproblem hatte und Hilfe von einem Familienmitglied bekam, welches sich hunderte oder sogar Tausende von Kilometern entfernt befand.
Im vergangenen Jahr nutzten auch jede Menge IT-Experten das Fernwartungstool, da keiner ein Interesse daran hatte sich bei einem Hausbesuch oder dem Gang durch das Unternehmen COVID-19 einzufangen.
Aber die Tage der Pandemie scheinen gezählt zu sein und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass sich das Wachstum der Pandemie-Nutznießer verlangsamt. TeamViewer ist da keine Ausnahme und so führten die geänderten Prognosen dazu, dass der Kurs der Aktie zwischenzeitlich um mehr als 13 % einbrach, während der Handel um 28 Euro stattfand.
Im Frühjahr notierte die TeamViewer-Aktie noch bei knapp 50 Euro, als die Welt für den Pandemie-Gewinner noch in Ordnung schien. Diese glorreichen Zeiten liegen nun aber hinter uns, da es zu einigen zweifelhaften Entwicklungen gekommen war. Dazu zählt, dass der Finanzinvestor Permira einen größeren Teil seiner Beteiligung abstieß, während es das Management für eine gute Idee hielt, viel Geld in Werbekampagnen mit dem englischen Fußballklub Manchester United (NYSE:MANU) bzw. dem Formel-1 Mercedes (DE:DAIGn) Team zu stecken.
Hinzu kommt der Umstand, dass die eigenen Billings-Prognosen für dieses Jahr nur noch schwer zu halten sind. Aktuell befindet man sich für das zweite Quartal offiziell nur noch am unteren Rand der erwartete Range von 121,6 Millionen Euro. Dies entspricht gerade einmal 18% des ursprünglich angenommenen Quartalswachstums von mindestens 20%.
Es sind die veränderte Nachfragetrends, welche in die ursprünglichen Prognosen in dieser Form nicht eingeflossen sind. Im April und Mai blieb die Zahl der treuen Abonnenten hinter den Erwartungen zurück.
Diese Entwicklung spiegelt sich selbstverständlich auch in den erwarteten Finanzkennzahlen wider.
Während der Jahresumsatz 2020 bei 455,61 Millionen Euro lag und nach Angaben von Aktienfinder.net 2021 auf 546,63 Millionen Euro steigen soll, sinkt die Nettomarge von 22,61% auf 13,74%. Gleichzeitig fällt der auf Cashflow-Basis ermittelte Fair Value der TeamViewer-Aktie von 37,60 Euro Ende 2020 auf 36,37 Euro Ende 2021.
면책 성명:
본 기사의 견해는 저자의 개인적 견해일 뿐이며 본 플랫폼은 투자 권고를 하지 않습니다. 본 플랫폼은 기사 내 정보의 정확성, 완전성, 적시성을 보장하지 않으며, 개인의 기사 내 정보에 의한 손실에 대해 책임을 지지 않습니다.