Zusammenfassung:Lade Premium-Inhalte...Katharina Dauenhauer und Matthias Wolf verraten, ob Anleger jetzt ihre Aktien
Katharina Dauenhauer und Matthias Wolf verraten, ob Anleger jetzt ihre Aktien- und ETF-Investments umschichten sollten.
Die Börsenlage im April 2025 ist angespannt, und viele Anleger fragen sich: Sollten sie umschichten? Alternativen wie Gold, Krypto und Anleihen stehen im Fokus. Doch sind sie wirklich sichere Häfen oder nur trügerische Versprechen? Zwei Investment-Profis teilen ihre Insights zu klugen Entscheidungen im Crash. Lest alle Details mit BI+
Die Aktienmärkte stehen unter Druck. Anleger haben aufgrund der erheblichen Volatilität mit Verlusten kämpfen.
Investment-Profis raten zu klugem Handeln und warnen vor pauschalen Umschichtungen in alternative Anlagen.
Staatsanleihen erleben ein Comeback und bieten konservativen Investoren eine solide Wahl in unsicheren Zeiten.
Die Stimmung an der Börse ist angespannt. Die großen Indizes stehen unter Druck. Nach Monaten der Unsicherheit, ausgelöst durch eine schwächelnde Weltkonjunktur, geopolitische Spannungen und erneut steigende Rohstoffpreise, sehen sich viele Anleger mit schmerzhaften Verlusten konfrontiert. Etliche Aktien und ETFs verzeichnen Kursverluste.
Wer jetzt in sein Depot schaut, fragt sich unweigerlich: Sollte ich mein Geld umschichten – und wenn ja, wohin?
In genau solchen Phasen rücken alternative Anlagen wie Gold, Kryptowährungen und Staatsanleihen wieder in den Fokus. Doch sind sie wirklich sichere Häfen – oder nur trügerische Versprechen?
Anleihen
Anleihen sind eine Form der Schuldverschreibung. Sie werden von Unternehmen, Staaten oder anderen Organisationen ausgegeben, um Kapital zu beschaffen. Wer eine Anleihe kauft, leiht dem Emittenten, also dem Aussteller der Wertpapiere, Geld für einen festgelegten Zeitraum. Im Gegenzug erhält die Investorin oder der Investor regelmäßige Zinszahlungen. Am Ende der Laufzeit wird der Nennbetrag der Anleihe zurückgezahlt.
Anleihen gelten allgemein als weniger risikoreich als Aktien. Das Risiko hängt aber vom Emittenten ab. Staatsanleihen, insbesondere von stabilen Ländern, gelten als sehr sicher. Riskanter könnten Unternehmensanleihen sein. Das hängt oft von der Kreditwürdigkeit des Emittenten ab.
Business Insider hat mit zwei Investment-Profis gesprochen: Katharina Dauenhauer, Gründerin und Geschäftsführerin von Dauenhauer Consulting, und Matthias Wolf, Geschäftsführer der Goldpfad GmbH. Ihre Antworten zeigen: Wer klug handelt, kann auch im Crash seine Chancen nutzen – aber nur, wenn er weiß, was er tut.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.