简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Nicolai Tangen verwaltet den norwegischen Staatsfonds – und blickt pessimistisch in die Zukunftpictu
Nicolai Tangen verwaltet den norwegischen Staatsfonds – und blickt pessimistisch in die Zukunft
picture alliance/NTB | NTB Scanpix
Nicolai Tangen verwaltet den Staatsfonds von Norwegen, ein Betrag in Höhe von 1,2 Billionen Euro. Bislang erwirtschaftete er gute Renditen, im Schnitt sechs Prozent pro Jahr.
Doch der Fonds-Chef blickt mit großen Sorgen in die Zukunft.
Vor allem die Inflation werde „noch viel ernstere Folgen haben, als zurzeit üblicherweise angenommen“, sagte Tangen im Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”.
Nicola Tangen trägt die Verantwortung für sehr viel Geld. Der 55-Jährige ist Chef des norwegischen Ölfonds – dem weltgrößten Staatsfonds – und verwaltet dort 1,2 Billionen Euro.
Der Fonds wird von der norwegischen Zentralbank verwaltet, mit dem Geld aus der Öl- und Gasförderung finanziert und investiert in Tausende Unternehmen weltweit. Darunter zählen unter anderem bekannte Tech-Giganten wie Amazon, Apple und Microsoft.
Lest auch
Aktien-Profi Gerd Kommer: „Millennials sollten auf die Knie fallen und für einen Crash beten
„So wird es nicht weitergehen, davon bin ich überzeugt
In den vergangenen 25 Jahren erzielte der Fonds im Schnitt eine jährliche Rendite von sechs Prozent. Doch Tangen blickt pessimistisch in die Zukunft: „So wird es nicht weitergehen, davon bin ich überzeugt“, sagte Tangen der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” („FAS“) im Interview. Die Zukunft werde „weniger attraktiv” sein als die Vergangenheit. „Wir bereiten uns auf ein Jahrzehnt mit niedrigerer Rendite vor. Vielleicht wird sie sogar negativ, sagte der Finanzexperte.
Das „größte potenzielle Problem“ für die Aktien- und Anleihemärkte: die Inflation. Tangen erkenne „überall Inflation”: in den Frachtraten, in den Preisen für Metalle und Lebensmittel, in den Baukosten, „nach und nach“ auch in den Löhnen. „Ich glaube, das wird noch viel ernstere Folgen haben, als zurzeit üblicherweise angenommen wird.”
Nicht zu viel vom Finanzmarkt erwarten
Er glaube aber nicht, dass die Schlussfolgerung sein sollte, jetzt Aktien zu verkaufen. „Mein Eindruck ist, dass unsere Mischung aus Aktien, Anleihen und Immobilien richtig ist. Es gehe nicht so sehr darum, die Mischung zu verändern. „Was wir verändern müssen, sind unsere Erwartungen an die Zukunft, sagt Tangen.
Lest auch
Darum investiert einer der besten Fondsmanager Deutschlands nicht in VW, Daimler und BMW — sondern setzt stattdessen auf diese Aktien
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.