简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Gorillas-Beschäftigter in Berlinpicture alliance/dpa | Annette Riedl„Beim Onlinehandel mit Lebensmit
Gorillas-Beschäftigter in Berlin
picture alliance/dpa | Annette Riedl
„Beim Onlinehandel mit Lebensmitteln und anderen Konsumgütern ist Deutschland das Schlusslicht in Europa, fasst ein Handelsexperte das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung zusammen.
Die Verbraucher in Deutschland kaufen zwar gerne im Internet ein, doch bei Lebensmitteln und Konsumgütern wie Körperpflegeprodukten halten die meisten Deutschen den Läden von Rewe, Edeka, Aldi, Lidl und Co. die Treue.
Nicht einmal zwei Prozent der Umsätze bei Lebensmitteln und Konsumgütern entfallen nach den Zahlen der Marktforscher auf den E-Commerce. Zum Vergleich: In Großbritannien sind es demnach 13,8 Prozent und in Frankreich immerhin 10,8 Prozent.
Die Verbraucher in Deutschland kaufen gerne im Internet ein. Wenn es um Mode, Elektronik oder Reisen geht, gehören sie nach einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens NielsenIQ sogar zu den Vorreitern des E-Commerce in Europa. Nur in einem Bereich hinken sie hinterher: Bei Lebensmitteln und Konsumgütern wie Körperpflegeprodukten. Hier halten die meisten Deutschen den Läden von Rewe, Edeka, Aldi, Lidl und Co. die Treue.
„Beim Onlinehandel mit Lebensmitteln und anderen Konsumgütern ist Deutschland das Schlusslicht in Europa“, fasst der Handelsexperte Thomas Montiel Castro von NielsenIQ das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Marktforscher zusammen. „Deutschland liegt hier wirklich massiv zurück und daran hat auch Corona nichts geändert.”
„Das Schlusslicht in Europa
Die Aussage verblüfft, denn im Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ist derzeit gefühlt so viel los wie noch nie zuvor. Eine fast schon unübersehbare Zahl von neuen Lieferdiensten wie Gorillas, Flink oder Picnic drängt mit Hunderten Millionen Euro Wagniskapital im Rücken auf den Markt und macht den etablierten Lebensmittelhändlern Konkurrenz.
In immer mehr Städten kurven mittlerweile die kleinen Elektrowagen von Picnic und die Fahrradkuriere von Gorillas oder Flink durch die Straßen und liefern Online-Bestellung ins Haus. Picnic beliefert nach eigenen Angaben mittlerweile über 250.000 Kunden in über 45 Städten Nordrhein-Westfalens. Flink bringt nach eigenen Angaben in 41 Städten bundesweit die bestellte Ware innerhalb von Minuten ins Haus. Konkurrent Gorillas verspricht aktuell in 23 Städten die Lieferung der Bestellung innerhalb von nur zehn Minuten.
Rewe: Umsätze im E-Commerce gesteigert
Und auch der Kölner Handelsriese Rewe, der unter den etablierten deutschen Handelsketten eine Vorreiterrolle beim Thema E-Commerce einnimmt, baut sein Online-Standbein kontinuierlich aus. „Wir haben die Umsätze im E-Commerce in diesem Jahr erneut um rund 50 Prozent gesteigert – auf über 700 Millionen Euro, sagte Rewe-Chef Lionel Souque der Deutschen Presse-Agentur. Rewe biete aktuell bereits in 75 Städten einen Lieferservice für online bestellte Waren und werde im kommenden Jahr dieses Angebot auch auf das Ruhrgebiet ausweiten – wo bisher noch eine große Lücke im E-Commerce-Angebot des Konzerns klafft. Außerdem bietet die Handelskette in immer mehr Läden die Möglichkeit, online bestelle Ware fertig verpackt abzuholen.
Lest auch
Vorbild Amazon Go: Netto startet als erster Discounter in Deutschland mit dem Einkaufen ohne Kasse
Die Konkurrenz von Gorillas, Flink, Picnic und Co. sieht der Rewe-Chef gelassen. „Das wächst sehr schnell, ist aber noch total unprofitabel“, meint der Manager. Doch räumt er auch ein: „Das wird nicht wieder verschwinden. Denn für einen Teil der Kunden sind solche Angebote sehr interessant. Aber am Ende werden nur ein oder zwei Anbieter überleben.” Rewe selbst hat sich mit einer Beteiligung von unter 10 Prozent an dem Schnelllieferdienst Flink beteiligt, um auch in diesem Bereich präsent zu sein.
Doch gilt das Hauptaugenmerk von Rewe dem eigenen Liefer- und Abholservice. Geld verdient der Handelsriese mit dem E-Commerce-Angebot immer noch nicht. „Bis wir im Onlinehandel schwarze Zahlen schreiben, wird es noch ein paar Jahre dauern – aber das wird kommen, sagt Souque.
Onlinehandel spielt untergeordnete Rolle
Trotz dieser Bemühungen spielt der Onlinehandel mit Lebensmitteln und anderen Konsumgütern NielsenIQ zufolge in Deutschland nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Nicht einmal zwei Prozent der Umsätze bei Lebensmitteln und Konsumgütern entfallen nach den Zahlen der Marktforscher auf den E-Commerce. Zum Vergleich: In Großbritannien sind es demnach 13,8 Prozent und in Frankreich immerhin 10,8 Prozent.
Lest auch
Aldi vs. Lidl: Preisvergleich zeigt, wer wirklich der günstigste Discounter ist
„Konsumgüter werden im Internet hauptsächlich gekauft, wenn es gefühlt keine andere Möglichkeit gibt, an die Produkte zu kommen, beschreibt Handelsexperte Montiel Castro die Lage in Deutschland. Zum großen Teil gehe es um Nischenprodukte, die im Supermarkt nebenan schwer zu bekommen seien – oder darum, das Schleppen schwerer Lasten zu vermeiden.
Ein wichtiger Grund für den geringen Erfolg der Onlineangebote liegt, da sind sich die Experten einig, in der großen Zahl der Supermärkte, Discounter und Drogeriemärkte in Deutschland. Meist ist der nächste Laden nur ein paar Minuten Fußmarsch entfernt. Aber es gibt auch noch eine andere Ursache. Anders als in anderen EU-Ländern seien die meisten großen Handelsketten in Deutschland online nicht sehr präsent, betont Montiel Castro. Nach einer aktuellen Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) haben nur rund 24 Prozent der Menschen in Deutschland online wirklich Auswahl zwischen Anbietern mit Auslieferung.
„Wochenendeinkäufe online erledigen
„In Deutschland fehlt es noch an ausreichenden Konsumgüterangeboten im Internet. Gäbe es die, würden auch mehr Menschen ihre großen Wochenendeinkäufe online erledigen“, ist Montiel Castro überzeugt. Wann der große Durchbruch für den Onlinehandel auch beim Thema Lebensmittel kommt, liegt für den NielsenIQ-Experten deshalb vor allem in den Händen von Supermärkte und Discounter. „Dazu müssen die großen Handelsketten ihr Onlineangebot deutlich ausbauen – und das im ganzen Land, nicht nur in einigen Ballungsgebieten.”
dpa/rwi
Lest auch
Wir haben die Preise von Gorillas und Flink mit Rewes und Edekas Lieferservice verglichen — so bestellt ihr am günstigsten
Externer Inhalt nicht verfügbar
Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.