简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Eingang der Supermarktkette real mit einem Schild „Herzlich Willkommen.picture alliance/dpa/dpa-Zent
Eingang der Supermarktkette real mit einem Schild „Herzlich Willkommen.
Seit knapp zwei Jahren zieht sich die Zerschlagung der insolventen Supermarkt-Kette Real. Die meisten Standorte wurden von anderen Konkurrenten, wie Edeka, Rewe oder Globus aufgeteilt.
Einige Standorte sollen wieder belebt werden. Mit ihnen will ein Family Office einen Neustart wagen.
Doch es gibt auch Märkte, die keinen Käufer gefunden haben. Sie werden endgültig geschlossen. Hier ist die Liste derer, die bis Ende Juni schließen.
Es ist eine Zerschlagung, die sich hinzieht. Seit fast zwei Jahren tobt der Kampf um den Verbleib der 270 Real-Märkte der insolventen, gleichnamigen Kette. Viele Konkurrenten, wie Edeka, Rewe oder auch der Mittelständler Globus witterten ihre Chance und sicherten sich Märkte.
Das musste jedes Mal das Bundeskartellamt genehmigen, weshalb sich der Prozess scheibchenweise zog. Die gekauften Märkte werden nun teilweise bereits unter neuer Flagge wieder eröffnet. Für 56 Märkte bahnt sich sogar ein Comeback an. Der auf Restrukturierungen spezialisierte Rechtsanwalt Sven Tischendorf, Partner bei der Anwaltskanzlei AC Tischendorf aus Frankfurt, kauft das, was von dem Handelsunternehmen übrig blieb. Die Märkte sollen unter der Real-Marke wieder eröffnet werden.
Doch es gibt auch Verlierer beim Poker um Real. Märkte, für die sich kein Interessent gefunden hat und die nun endgültig geschlossen werden.
Bis zum 30. Juni trifft es diese 11 Märkte (Quelle: Real, Stand vom 7. Juni 2022)
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.