简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland sind düster, zumindest wenn laut
Die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland sind düster, zumindest wenn laut der Prognose der OECD für 2023.
Picture Alliance
Die Aussichten für die Konjunktur in Deutschland hellen sich laut der Industrieländerorganisation OECD etwas auf.
Für 2023 rechnet die OECD nur noch mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent. Im September war sie noch von minus 0,7 Prozent ausgegangen.
Während die Rezession also milder ausfallen könnte, bleibe die Inflation mit acht Prozent sehr hoch. Sowohl beim Wachstum als auch bei der Inflation zählt Deutschland zu den Schlusslichtern unter den OECD-Ländern.
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft hellen sich etwas auf. Die Industrieländer-Organisation OECD hob ihre Prognose für die Konjunktur am Dienstag überraschend an. Die OECD geht zwar immer noch davon aus, dass Deutschland in eine Rezession abrutscht. Diese werden aber milder ausfallen als bisher befürchtet. Die OECD rechnet für 2023 in Deutschland nun mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent. Im September war sie noch von einem Minus von 0,7 Prozent ausgegangen. Grundlage ist die bisher robuste Entwicklung der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr. Auch für 2022 hob die OECD ihre Prognose für das deutsche Bruttoinlandsprodukt deutlich an: von 1,2 Prozent auf nun 1,8 Prozent.
Weniger günstig sieht die Prognose für die Preisentwicklung aus. Die OECD rechnet damit, dass die Inflationsrate in Deutschland auch 2023 mit acht Prozent sehr hoch bleibt. Dies wäre sogar die höchste Teuerungsrate aller großer Industrieländer.
Lest auch
Aussichten für die deutsche Wirtschaft hellen sich auf: ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im November kräftig
Trotz der Aussicht auf eine mildere Rezession bleibt Deutschland damit sowohl beim Wachstum als auch bei der Inflation eines der Schlusslichter innerhalb der Industrie- und Schwellenländer. Beim Wirtschaftswachstum sind die Aussichten laut OECD nur für Großbritannien mit minus 0,4 Prozent und Chile mit minus 0,6 Prozent noch etwas schlechter. Für Russland rechnet die OECD mit einem tiefen Einbruch des BIP um nochmals 5,6 Prozent nach bereits minus 3,9 Prozent in diesem Jahr.
Für die gesamte Weltwirtschaft haben sich die Aussichten nach Russlands Überfall auf die Ukraine weiter eingetrübt. Das Wirtschaftswachstum werde 2023 nur noch bei 2,2 Prozent liegen, teilte OECD in Paris mit. Das sei deutlich weniger als vor dem Krieg erwartet. Im laufenden Jahr rechnet die OECD mit einem Wachstum von 3,1 Prozent.
Lest auch
Am Beginn der Rezession: Tabelle mit den wichtigsten Prognosen für die Konjunktur in Deutschland 2022 und 2023
2024 soll das globale Wachstum dann wieder auf 2,7 Prozent steigen. Asien werde dabei der Hauptmotor sein, während Europa, Nordamerika und Südamerika nur sehr langsam wachen würden. In der Euro-Zone schrumpft das Wachstum im kommenden Jahr auf 0,5 Prozent; 2024 soll es auf 1,4 Prozent steigen. In den USA sieht es ähnlich aus.
Die Aussichten seien allerdings sehr ungewiss, so die OECD. Sollte es an den Märkten zu Energie-Engpässen kommen, könnte das Wachstum noch schwächer ausfallen. „Höhere Inflation und geringeres Wachstum sind der saftige Preis, den die Weltwirtschaft für Russlands Krieg gegen die Ukraine zahlt, hieß es in dem Ausblick. Die Inflation bleibe 2023 hoch, schwäche sich aber ein wenig ab. Die Bekämpfung der Teuerung müsse nun oberste Priorität haben, fordert die OECD.
Eine der größten Unwägbarkeiten für Europa seien die Energiemärkte. Die Experten sehen schon diesen Winter als große Herausforderung. Wirklich kritisch werde aber der Winter 2023/2024, da die Wiederauffüllung der Gasspeicher noch schwieriger werden könnte. „Höhere Gaspreise oder die völlige Unterbrechung der Gasversorgung würden in den Jahren 2023 und 2024 zu einem signifikant schwächeren Wachstum und einer höheren Inflation in Europa und der Welt führen, so die OECD.
Lest auch
Milliardäre wie Elon Musk wollen mit genetisch überlegenen Kindern die Zivilisation retten – dieses Paar gibt Einblick in eine Bewegung, die nach der Kontrolle über die Evolution strebt
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.