简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:In ihrem jüngsten Wirtschaftsprognosebericht vom Juni unterstrich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Beso
In ihrem jüngsten Wirtschaftsprognosebericht vom Juni unterstrich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Besorgnis über die globalen Wirtschaftsaussichten im Jahr 2020, da die Coronavirus-Pandemie die schwerste wirtschaftliche Rezession seit fast einem Jahrhundert ausgelöst habe.
Sie gab Prognosen für ein Szenario ab, bei dem die Coronavirus-Krise nur einen einzigen Ausbruch aufweisen wird und für ein zweites Szenario, bei dem im späteren Verlauf des Jahres 2020 eine weitere Welle der schnellen Ansteckung auf uns zukommt, berichtete Reuters.
Wichtige Ergebnisse
Die OECD sieht das chinesische BIP im Jahr 2020 bei -2,6%, bei einem zweiten Ausbruch bei -3,7%.
OECD sieht das US-BIP bei -7,3% im Jahr 2020, -8,5% im Falle des zweiten Ausbruchs.
OECD sieht das BIP der Eurozone bei -9,1% im Jahr 2020, -11,5 im Falle des zweiten Ausbruchs.
Die OECD sieht das BIP des Vereinigten Königreichs im Jahr 2020 bei -11,5%, beim zweiten Ausbruch bei -14%.
OECD sieht globales BIP bei +5,2% im Jahr 2021, +2,8% bei einem zweiten Ausbruchs im Jahr 2020.
OECD sieht globales BIP bei -6,0% im Jahr 2020, -7,6% im Falle eines zweiten Coronavirus-Ausbruchs.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Die Analysten von Goldman Sachs sind zuversichtlich, dass die Welt die schlimmste Krise in der Lieferkette überwunden hat, und nennen folgende Gründe
Den von Eurostat veröffentlichten monatlichen Daten zufolge sanken die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone im September um 0,3%, nachdem sie im Augus
Die deutsche Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2021 um 1,8% im Vergleich zu den Erwartungen von 2,2% und 1,6% im zweiten Quartal, so der am Freitag
Der auf das Jahr hochgerechnete Verbraucherpreisindex (VPI) der Eurozone stieg im Oktober um 4,1% und übertraf damit die Erwartungen von 3,7% und lag